Mitgehbörse Ulm
Häufige Fragen
1. Was ist die Mitgehbörse Ulm?
Die Mitgehbörse Ulm ist ein Pilotprojekt der Kulturabteilung der Stadt Ulm.
Das Projekt will kulturinteressierte Menschen jeden Alters und jeder Herkunft zusammenbringen, gemeinsame Kulturbesuche sowie einen Austausch zum aktuellen kulturellen Angebot in Ulm ermöglichen. Dreh- und Angelpunkt ist das Online-Portal www.mitgehboerse-ulm.de.
2. Warum gibt es die Mitgehbörse Ulm?
Gemeinsam macht Kultur mehr Spaß. Oft ist es so, dass Kulturinteressierte zu Hause bleiben, weil sie niemanden kennen, der mitkommt. Oder weil sie sich fehl am Platz fühlen in Museum, Oper, Literatur-Café. Deshalb gibt es die Mitgehbörse Ulm: Hier ist ein ungezwungener Austausch mit Gleichgesinnten zum aktuellen Kulturangebot vor Ort möglich.
3. Wie kann ich mitmachen?
Wer an der Mitgehbörse Ulm teilnehmen möchte, kann sich auf der Startseite des Online-Portals unter www.mitgehboerse-ulm.de registrieren und ein persönliches Profil erstellen.
4. Kostet die Teilnahme an der Mitgehbörse Ulm etwas?
Nein, die Kulturabteilung der Stadt Ulm stellt die Mitgehbörse Ulm kostenlos zur Verfügung.
5. Wie registriere ich mich?
Wer sich registrieren möchte, klickt auf der Startseite auf den Button „Registrieren“. Anschließend erscheint ein Registrierungsforumlar, in das die erforderlichen Daten eingegeben werden müssen. Auch die Nutzungsbedingungen müssen akzeptiert werden. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
6. Wie erstelle ich ein persönliches Profil?
Nachdem Sie sich angemeldet haben, sollten Sie ein persönliches Profil erstellen. Dabei suchen Sie ein Profilbild für sich aus, wählen Interessensgebiete und haben die Möglichkeit, ein persönliches Statement abzugeben – etwa, warum und wozu Sie die Mitgehbörse nutzen. Dieses Profil ist Ihre persönliche Darstellung gegenüber anderen Teilnehmenden und dient dazu, zu erkennen, ob z. B. ähnliche Interessen vorliegen oder man in derselben Altersgruppe ist.
7. Sind meine Daten für jeden sichtbar?
Nein. Die Mitgehbörse Ulm ist ein geschützer Raum. Die darin enthaltenen Daten sind nur für registrierte Teilnehmende sichtbar. Sichtbar sind dabei die Angaben aus Ihrem Profil sowie Ihre schriftlichen Beiträge zu Veranstaltungen und Themen. Ihre Nachrichten an andere Teilnehmende sind nur für diese sichtbar. Ihre persönlichen Anmeldedaten (Name, Anschrift) sind für andere Teilnehmende generell nicht sichtbar.
8. Wird der Datenschutz beachtet?
Ja. Alle für die Mitgehbörse Ulm erhobenen Daten werden ausschließlich für die Zwecke dieses Projekts gespeichert und verarbeitet und nach den geltenden Datenschutzregeln behandelt.
9. Was muss ich bei der Nutzung der Mitgehbörse Ulm beachten?
Um sich bei der Mitgehbörse Ulm als Teilnehmender registrieren zu können, müssen Interessierte die Nutzungsbedingungen akzeptieren. Darin wird unter anderem erklärt, welche Rechte und Pflichten ein registrierter Teilnehmender hat.
10. Wie kann ich mit anderen Nutzern in Kontakt treten?
Wer bei der Mitgehbörse Ulm als Teilnehmer registriert ist, hat die Möglichkeit, über das Portal Nachrichten an andere Registrierte zu versenden sowie Mitteilungen zu empfangen. Es ist dafür nicht notwendig, eine private E-Mail-Adresse zu verwenden.
11. Was ist ein Kulturlotse?
Kulturlotsen werden offiziell von der Stadt Ulm ernannt. Sie sind ehrenamtlich für die Mitgehbörse Ulm tätig. Kulturlotsen geben ihre persönliche Begeisterung für Kunst und Kultur an andere weiter, indem sie aktiv Mitgeh-Angebote ins Online-Portal einstellen und andere beim Besuch kultureller Veranstaltungen begleiten. Denkbar sind z. B. gemeinsame Museums- oder Ausstellungsbesuche, auch in mehreren Sprachen, das Zusammentrommeln einer kleinen Gruppe, die eine Lesung besucht und anschließend darüber diskutiert oder schlicht das Angebot, andere Menschen, die zum ersten Mal eine bestimmte Kulturveranstaltung besuchen, zu begleiten.
12. Kann ich selbst auch Kulturlotse werden?
Kulturbegeisterte, die sich ehrenamtlich für die Mitgehbörse Ulm engagieren möchten, können sich bei der Stadt Ulm, Kulturabteilung, als Kulturlotsen bewerben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Entscheidend ist die persönliche Begeisterung für Kunst und Kultur sowie die Motivation, diese Begeisterung mit anderen zu teilen. Chance und Herausforderung der Kulturlotsen zugleich ist es, anderen Menschen eine neue Welt zu eröffnen, Berührungsängste zu nehmen und sie ein Stück weit an Kunst und Kultur heranzuführen.