Mitgehbörse Ulm
Was ist die Mitgehbörse Ulm?
Wer kennt das nicht: Ein tolles Konzert steht an oder am Abend eröffnet eine Fotografie-Ausstellung und man würde gern hingehen – Freunde und Verwandte aber haben alle keine Zeit oder möchten in ihrer Freizeit lieber etwas anderes unternehmen. Alleine macht es nicht so viel Spaß und deshalb geht man dann doch nicht hin.
Das könnte sich in Zukunft ändern:
Die „Mitgehbörse Ulm“ ist ein Pilotprojekt der Stadt Ulm und will kulturinteressierte Menschen jeden Alters und jeder Herkunft zusammenbringen, gemeinsame Kulturbesuche sowie einen Austausch zum aktuellen kulturellen Angebot in Ulm ermöglichen.
Interessierte ab 18 Jahren können sich hier kostenlos registrieren und, nach Akzeptanz der Datenschutz- und Nutzungsbedingungen, ein Profil erstellen. Die Angaben und Einträge sind ausschließlich im internen Forum des Portals sichtbar.
Der Online-Veranstaltungskalender der Städte Ulm und Neu-Ulm ist in das Portal integriert. So ist auf einen Blick sichtbar, welche Angebote derzeit in Ulm und Umgebung auf dem Programm stehen, wie viele andere Teilnehmenden sich für eine bestimmte Veranstaltung interessieren oder ob es z. B. schon eine Gruppe gibt, der man sich anschließen kann. Das Portal bietet unter anderem die Funktion, Beiträge zu kommentieren oder zu erstellen sowie anhand von Suchfiltern Gleichgesinnte mit ähnlichen Kulturinteressen zu finden. Die Mitgehbörse Ulm steht in deutscher und in englischer Sprache zur Verfügung.
Erleben Sie ab jetzt noch mehr Kultur. Gemeinsam mit anderen.
Werden Sie Mitglied der Mitgehbörse Ulm.
Die Mitgehbörse Ulm steht allen Interessierten offen und wendet sich besonders an diejenigen, die in ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis niemanden haben, der ihr Interesse an Kunst und Kultur teilt oder die alleine keine Veranstaltungen besuchen können oder wollen.
Dass hier ein Bedarf existiert, hat schon die im Jahr 2012 von der Stadt durchgeführte Bevölkerungsumfrage zur Nutzung kultureller Angebote gezeigt. Die Kulturumfrage ergab unter anderem, dass die fehlende Begleitung sowie mangelndes Interesse im Freundeskreis häufig Hinderungsgründe für die Nutzung kultureller Angebote darstellen. Die Befragten nannten auch gesundheitlichen Einschränkungen oder die fehlenden Einführungen für „Kulturneulinge“ als Hinderungsgründe. Andererseits ergab die Analyse der Umfrageergebnisse eindeutig, dass kulturelle Aktivitäten häufig in Begleitung stattfinden, vor allem mit Freunden oder Bekannten. Eine Schlussfolgerung der Kulturumfrage war deshalb, Maßnahmen zu entwickeln, die den gemeinsamen Kulturbesuch fördern und auf soziale Bedürfnisse eingehen.
Eine weitere Besonderheit der Mitgehbörse Ulm besteht darin, dass freiwillige Kulturlotsen gewonnen, qualifiziert und eingesetzt werden, die andere, z. B. Menschen im gleichen Alter oder aus demselben Herkunftsland, für gemeinsame Kulturbesuche motivieren und ihre Begeisterung für Kunst und Kultur auf niederschwellige Weise vermitteln. Haben Sie Interesse, sich im Auftrag der Stadt Ulm ehrenamtlich als Kulturlotse zu engagieren?
Dann bewerben Sie sich jetzt!